Fokus Fertigungssteuerung
Es ist interessant, es ist spannend, es bestehen immer neue Herausforderungen und es macht Freude - daraus hat es sich so ergeben - unser Focus ist ERP, Logistikprozesse, Warenwirtschaft und PPS Fertigungssteuerung. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den Prozessen in der Einzelfertigung, Auftragsfertigung, Kleinserienfertigung und Projektfertigung und der damit verbundenen Logistik - und das nicht erst seit heute.
Unsere Leistung
Seit 1985 sind wir im ERP Umfeld für Berliner Mittelständler beratend tätig. Unsere Anfänge sind mit IBM /36, /38 und AS400, wenn in dieser Zeit von ERP Systemen gesprochen werden kann.
Durch die Praxis geprägt - wir unterscheiden uns fundamental vom Wettbewerb. Unser Augenmerk liegt darauf, unseren Kunden, den Anwendern, exzellente und praxisnahe Lösungen zu liefern.
Weil es dazu gehört, Betriebsdaten- und Zeiterfassung
Und weil es nun einmal zur Fertigung dazu gehört haben wir eine Zeiterfassung und Betriebsdatenerfassung als Add-On, nicht nur für die myfactory ERP Software, entwickelt.
Was geht und was nicht geht - das haben wir gelernt.
Alle ERP Systeme ähneln sich
Der Intergrationsgrad einer ERP Software und somit der erfolgreiche Einsatz im Unternehmen hängt in erster Linie von der Usability, der Benutzerfreundlichkeit, und erst in zweiter Linie vom Funktionsumfang der ERP Software ab.
Traditionelle ERP Systeme, historisch gewachsen bieten durch den Einsatz in unterschiedlichsten Unternehmen eine Vielfalt an Funktionen zur Abdeckung der Geschäftsprozesse, stellen jedoch gleichzeitig einen Moloch für das Customizing und die Administration dar.
Aufgrund des Alters traditioneller ERP Software und der dadurch bedingten Softwaretechnologie sowie den damit verbundenen Entwicklungswerkzeuge drängt sich die Frage auf, ob traditionelle ERP Systeme in unserer Welt moderner und dynamischer Unternehmensstrukturen noch passend sind.
Die Erwartung
Zuerst sollten Ihre Erwartungen, Wünsche und die mit einem neuen ERP System verbundenen Ziele kommuniziert und festgehalten werden. Denn nur wenn diese definiert sind, lohnt sich der weitere Aufwand für die Evaluierung einer neuen ERP Software.
Die Istanalyse
Die Analyse und Dokumentation der aktuellen Geschäftsprozesse des Unternehmens bilden die Grundlage für die Auswahl eines neuen ERP Systems. Auf Basis der Dokumentation kann ein Sollkonzept erarbeitet werden. Optimal ist, diesen Prozess von externen erfahrenen Beratern begleiten zu lassen.
Die Vorauswahl
Zur Vorauswahl der ERP Systeme ist potentiellen Anbietern das Sollkonzept oder die Dokumentation der aktuellen Geschäftsprozesse zur Verfügung zu stellen. Auf Grundlage dieser Unterlagen können diese sich entsprechend vorbereiten und eine Präsentation der ERP Software auf die Anforderungen abstellen.